Organisch Chemisches Grundpraktikum (Organik II)
im Wintersemester 2024/25

Das Praktikum behandelt grundlegende Aspekte der präparativen Organischen Chemie an Hand einfacher ein- und mehrstufiger Synthesen.

In begleitenden Kolloquien mit Ihren Assistenten wird in den Modulen Organische Chemie I & II erworbenes Wissen über essentielle Reaktions-mechanismen und Stoffeigenschaften vertieft.

Und für diejenigen, die es nicht bis zur Sicherheitsunterweisung abwarten können oder wollen, hier der Link zur Home Page Sicherheit und Gesundheit im chemischen Praktikum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Dort werden Ihnen alltägliche Laborsituationen näher unter dem Gesichtspunkt der Fehler- und Gefahren-vermeidung näher gebracht - Empfehlenswert!

Das Praktikum findet Montag - Freitag jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr statt.
Praktikumsbeginn für Gruppe A ist der Beginn der Vorlesungszeit, Gruppe B startet zur Semestermitte. Die Zuweisung zu den Gruppen erfolgt direkt nach der Anmeldung, berechtigte Wünsche werden bis Ende der Anmeldefrist berücksichtigt.

Vorbesprechung mit Sicherheitsunterweisung
Mo. 21.10.2024 um 13:30 - 15:00 Uhr, R512

Und vorab als Einführung in die Thematik "Sicheres Arbeiten im Labor" und zum Selbststudium mit Humor Sicherheit und Gesundheit im chemischen Praktikum des DGUV.

Labortour
Gruppe A: Di. 22.10. um 13:00 - 15:00 Uhr im Praktikum L6
Gruppe B: Mo. 9.12. um 13:00 - 15:00 Uhr im Praktikum L6

Platzübernahme
Gruppe A: Di. 22.10. um 15:00 Uhr im Praktikum L6
Gruppe B: laufend bis Fr. 6.12. bis 14:45 Uhr.

Platzabgabe
Gruppe A: laufend (d.h. wenn fertig) und spätestens bis Fr. 6.12. 14:45 Uhr
Gruppe B: laufend (s.o.) und spätestens bis Fr. 7.02.24 12:45 Uhr

Seminartermine
Gruppe A UND Gruppe B
Mo. 21.10 17:00 - 18:30 Uhr, R512
Di. 22.10 17:00 - 18:30 Uhr, R512
Mi. 23.10 13:30 - 15:00 Uhr, R512

Brandschutzunterweisung mit Löschübung
to be announced

Erste Hilfe Unterweisung
to be announced

Laborstart
Gruppe A: Mi. 23.10. um 15:00 Uhr im Praktikum L6
Gruppe B: Mo. 9.12. um 15:00 Uhr im Praktikum L6

Ende praktischer Arbeiten
Gruppe A: Do. 05.12. um 18:00
Gruppe B: Do. 6.2. um 18:00

Laborputz
Gruppe A: Fr. 6.6.12. um 15:00 - 18:00 Uhr
Gruppe B: Fr. 7.2. um 13:00 - 16:00 Uhr

Deadline Laufzettel-Abgabe
Bis Ende Februar bei Herrn Dr. Huhn eintreffend. Der Laufzettel dient u.a. als Nachweis für die Rückgabe des Laborschranks und ist in jedem Fall abzugeben. Ansonsten verfällt die Kaution!

Kalendarische Übersicht
Hier als pdf-file zum download.

Studiengang Chemie: 12 Synthesestufen & Kolloquien 1 - 5.
Studiengang Chemie Lehramt: 10 Synthesestufen & Kolloquien 1 - 5.
Studiengang Life-Science: 10 Synthesestufen & Kolloquien 1 - 5.
Studiengang Nano Science: 8 Synthesestufen & Kolloquien 1 - 4.
Beifach Chemie: 5 Synthesestufen & Kolloquien 1 - 4.

Zu Begin des Praktikums wird ein vierstündiges Seminar angeboten in dem u.a. die folgenden Themen angesprochen werden:

Siehe hierzu auch das Handbuch "Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie" (via VPN).

Ziel der Analyse, die den Beginn der praktischen Arbeiten darstellt, ist das Erlernen der für die Arbeit in einem Organisch Chemischen Labor notwendigen Arbeitstechniken. Hierzu wird ein Gemisch dreier organischer Stoffe analysiert (sog. Dreistoffanalyse).

Einen hervorragenden Einstieg in die Praxis des Arbeitens in der Organischen Chemie bietet das Handbuch "Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie" (via VPN).

Begleitend zu den Versuchsdurchführungen werden zur Vertiefung des Stoffs an mehreren Terminen die theoretischen Grundlagen in Kolloquien mit dem betreuenden Assistenten erörtert.
Diese Kolloquien müssen während der Vorlesungszeit bestanden werden, ihr Inhalt gliedert sich an Hand der Kapitelnummern aus dem Clayden/Warren, 2. Auflage wie folgt:

Kolloquium 1 (KW 45)
04 Structure of molecules
07 Delocalization and conjugation
      a.Conjugation vs Hyperconjugation
      b.Delocalization over three atoms (Carboxylate, nitro, amide, etc.)
12 Equilibria, rates, and mechanisms
16 Conformational analysis

Kolloquium 2 (KW 47/48)
09 Using organometallic reagents to make C–C bonds (without Cr)
15 Nucleophilic substitution at saturated carbon
17 Elimination reactions
19 Electrophilic addition to alkenes
27 Sulfur, silicon, and phosphorus in organic chemistry (Olefination reactions)

Kolloquium 3 (KW 50/51)
06 Nucleophilic addition to the carbonyl group
10 Nucleophilic substitution at the carbonyl group
11 Nucleophilic substitution at C=O with loss of carbonyl oxygen
20 Formation and reactions of enols and enolates
22 Conjugate addition and nucleophilic aromatic substitution
25 Alkylation of enolates

Kolloquium 4 (KW 3)
26 Reactions of enolates with carbonyl compounds: the aldol and Claisen reactions
31 Saturated heterocycles and stereoelectronics (without NMR)
32 Stereoselectivity in cyclic molecules
37 Radical reactions
38 Synthesis and reactions of carbenes (without metathesis)

Kolloquium 5 (KW 6)
34 Pericyclic reactions 1: cycloadditions
35 Pericyclic reactions 2: sigmatropic and electrocyclic reactions
36 Participation, rearrangement, and fragmentation

Obige fette Zahlen geben die Kapitelnummern aus dem Clayden/Warren, 2. Auflage an.
Die Wochenangaben der jeweiligen Kolloquien sind ca. Angaben und dienen Ihrer Orientierung.

Zur Vorbereitung auf das Praktikum und die Klausur OC-II bieten sich der Clayden/Warren und der Brückner an.
Ein hervorragendes Buch zum Thema Namensreaktionen ist der Kürti.
Einen hervorragenden Einstieg in die Praxis des Arbeitens in der Organischen Chemie bietet das Handbuch "Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie" (via VPN).

Zu den Versuchen im Praktikum wird ein Laborjournal in gebundener Form geführt.
In diesem werden die wichtigsten "Eckdaten", im Beispiel in ROT markiert, des durchzuführenden Versuchs sowie ALLE Beobachtungen und Abweichungen von der Literaturvorschrift festgehalten.

Vor Beginn eines jeden Versuchs wird der Kenntnisstand überprüft. Dieses Antestats (via VPN) umfasst den apparativen Aufbau, Fragen zur Arbeitssicherheit, Kenntnis des Gefahrenpotentials der verwendeten Gefahrstoffe, sowie Fragen zu Reaktionsmechanismus, Durchführung, Aufarbeitung und Abfallentsorgung und wird mit Unterschrift des Assistenten im Laborjournal und auf der LabCard (via VPN) vermerkt. Diese ist gut sichtbar am Platz der jeweiligen Präparation in der dafür vorgesehenen Aufhängeschiene zu befestigen. Bei Abgabe des Protokolls (s.u.) ist die LabCard (via VPN) beizuheften.

Muss ein Präparat wiederholt werden (z.B. zu geringe Ausbeute, schmutziges Produkt) ist dies VOR der Wiederholung mit dem eigenen Assistenten abzusprechen. Dieser entscheidet (gegebenenfalls nach Rücksprache mit der Praktikumsleitung) über die Wiederholung. Die Wiederholung darf keinesfalls eigenmächtig durchgeführt werden und bedarf IMMER eines neuen Antestats (via VPN).

An Hand der Aufzeichnungen im Laborjournal wird anschließend handschriftlich oder am Computer ein Protokoll angefertigt. Dieses enthält alle Daten in übersichtlicher Form (hier in Gelb markiert), die ein Chemiker benötigt um das Experiment erfolgreich wiederholen zu können. Es wird zusammen mit der synthetisierten Substanz abgegeben.

Auf dem Laufzettel wird die Entgegennahme quittiert. Entsprechen Präparat und Protokoll den Anforderungen gibt es eine weitere Unterschrift und das Präparat gilt als erledigt.

Einen Teil der im Praktikum verwendeten Synthese-Vorschriften gibt es hier (via VPN) zum download.

Um das Praktikum erfolgreich abzuschließen, müssen folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  1. Alle Präparate mit den zugehörigen Protokollen abgegeben und testiert
  2. Alle Kolloquien erfolgreich absolviert
  3. Praktikumsplatz ordnungsgemäß aufgeräumt (Inhaltsliste des Laborplatzes (via VPN))

Als Nachweis hierfür dient der vollständig ausgefüllte Laufzettel. Dieser muss im Original und fristgerecht bei Herrn Dr. Huhn eintreffen. Siehe hierzu "Obligatorische Termine".
Sind obige Vorgaben erfüllt, wird die Kaution zurücküberwiesen.

  1. Inhalte der Vorbesprechung und der Sicherheitsunterweisung zum Download
  2. Kompakte Darstellung der Inhalte des Einführungsseminars zum Download
  3. Vollständiger Inhalt des Einführungsseminars (mit links) zum Download
  4. Der Link auf den Buchungskalender zur Glasgeräteausleihe
  5. Der Link zur Gefahrstoffdatenbank GESTIS in Deutsch und Englisch.
  6. Sicheres Arbeiten in Laboratorien (DGUV-I 213-850) in Deutsch und Englisch
  7. Sicherheit und Gesundheit im chemischen Hochschulpraktikum (DGUV-I 213-026) in Deutsch und Englisch.
  8. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Hochschulen (DGUV-I 213-039) in Deutsch.
  9. Sicherheit und Gesundheit im chemischen Praktikum des DGUV in Deutsch.

Öffnen sich hier in einer neuen Seite.